FAQ

Allgemeines

Ein Wasserspeichergranulat ist ein ein Netzwerk aus hydrophilen Polymeren, das Wasser aufnimmt und speichert, um es bei Bedarf wieder abzugeben.

Ein Hydrogel ist die durch Wasseraufnahme entstandene Gel-Forum dieses Polymernetzwerks. Es speichert das überschüssige Wasser nach Regen bzw. künstlicher Bewässerung und gibt es an den Boden (und hier vor allem an das Wurzelumfeld der Pflanze) ab, wenn dieser wieder trocken wird.

Trockenstress (oder auch Wasserstress) ist die Folge eines Wassermangels von Pflanzen. Er entsteht, wenn die Transpiration größer ist als die Wasseraufnahme und es dadurch zu einem Absinken des Innendrucks in der Blattzelle kommt. In Wurzeln und Blättern bildet sich Abiscinsäure und veranlasst das Schließen der Stomata. Das führt zu einer Abnahme der internen CO2-Konzentration und in weiterer Folge zu einer Hemmung der Photosynthese.  

Wasser ist wichtig für die unterschiedlichen Stoffwechselprozesse einer Pflanze. Kommt es zu einem Wassermangel, wird dieser anfangs von den Zellen kompensiert. Dadurch nimmt allerdings der Zellinnendruck (Turgor) ab, der dafür sorgt, dass sich Pflanzen gegen die Schwerkraft aufrichten. Weniger Druck bedeutet weniger Stabilität und die Pflanze beginnt zu welken.

Ja. Zu viel Wasser im Boden verdrängt die Bodenluft und bringt die Wurzeln um ihren lebenswichtigen Sauerstoff und lässt sie im schlimmsten Fall ersticken. Das Pumpsystem der Pflanze kollabiert und die oberirdischen Pflanzenteile werden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen oder Wasser versorgt. 

Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt das wichtigste Organ einer Pflanze. Sie dient vorwiegend der Wasseraufnahme und der darin gelösten Mineralstoffe. Außerdem sorgen Wurzeln für die Befestigung der Pflanzen an ihrem Standort und speichern Reservestoffe. Den von den Wurzeln beeinflussten Bereich des Bodens nennt man Rhizosphäre. Die Rhizosphäre ist Lebensraum unterschiedlicher Organismen wie Nematoden oder Pilzen, die sich mit den Pflanzen in einer steten Wechselwirkung befinden und somit die Beschaffenheit eines ganzen Ökosystems widerspiegeln.

Anwendung/Ausbringung

Polyter wird im Bereich der Wurzeln in die Erde eingebracht.
Bei Neupflanzungen wird es idealerweise unterhalb der Wurzeln bzw des Setzlings im Boden (Loch) verteilt.

Dies kann in trockener Form (Granulat-Form) oder in bereits gequollener Form (Gel-Form) erfolgen. Der Vorteil der Ausbringung in gequollener Form ist, dass die Pflanze sofort mit Wasser versorgt ist. Bei Anwendung in trockener Form empfiehlt es sich, zeitnah zu bewässern.

Polyter wirkt nicht auf der Oberfläche sondern nur unter der Erde im Wurzelbereich.

Die genaue Dosierung von Polyter ist den Anwendungshinweisen zu entnehmen. Diese finden Sie:

Bei weiteren Fragen hierzu kontaktieren Sie Ihren Lagerhaus-Agrarberater oder nutzen Sie das Kontaktformular der Website: https://www.polyter.at/kontakt

Beim Einsatz von Polyter muss die Dosierungsempfehlung laut Anwendungshinweisen eingehalten werden. Dies gilt insbesondere für Containerpflanzen, da es hier bei Überschreitung der Aufwandmenge durch das Quellverhalten  des Granulats zu einem Anheben der Pflanzen kommen kann.

Polyter wirkt bis zu 5 Jahre im Boden. Um eine durchgehende Wirkung zu gewährleisten, sollten die Pflanzen spätestens nach 5 Jahren nachbeimpft werden.

Ja. Polyter kann auch bei Altbeständen (durch Nachimpfung) eingesetzt werden.

Anwendungsgebiete

Polyter ist in folgenden Bereichen besonders zu empfehlen:

  • Forst
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Gemüsebau
  • Gartenbau
  • Zierpflanzen
  • Rasenanlagen
  • Kommunale Gärten und Parkanlagen
  • Haus und Garten

Es kann sowohl bei Neupflanzungen als auch bei Altbeständen (Nachimpfen) eingesetzt werden.

Ja. Polyter ist in Österreich gemäß § 9a DMG 1994 als Bodenhilfsstoff für alle Kulturen und somit auch für die Lebensmittelproduktion zugelassen.

Polyter eignet sich sowohl für den professionellen als auch für den privaten Gebrauch.

Polyter wirkt bis zu 5 Jahre im Boden und wird anschließend über die Bodenmikroorganismen abgebaut.

Polyter ist in derzeit noch nicht für den BIO-Landbau zugelassen.

Eigenschaften & Funktionalität

Polyter ist ein superabsorbierendes Wasserspeichergranulat. Es wurde auf Basis von pflanzlicher Zellulose entwickelt und wirkt aufgrund seiner einzigartigen Formel als Bodenaktivator, Wasser- & Nährstoffspeicher.

Die Wirkungsweise ist mit der eines Schwammes vergleichbar.
Es kann bis zum 300-fachen seines Eigengewichts an Wasser sowie die darin gelösten Nährstoffe speichern. Über die Kapillarwirkung werden diese je nach Bedarf an die Wurzelumgebung der Pflanzen abgegeben.

Durch die Lebensdauer von bis zu 5 Jahren wird dieser Vorgang solange wiederholt bis das Granulat über die Bodenorganismen abgebaut ist.

Polyter ist seit über 25 Jahren weltweit erfolgreich in den unterschiedlichsten Kulturen im Einsatz.

Im Gegensatz zu herkömmlichen, vollständig synthetischen Agrar-Hydrogelen besteht Polyter überwiegend aus pflanzlicher Zellulose. Dieser Aufbau ermöglicht den Wurzeln durch das gequollene Granulat durchzuwachsen.

Dadurch wird Polyter zu einem integralen Bestandteil der Wurzeln und stimuliert deren Wachstum und Ausbreitung im Erdreich. Eine erhöhte Nährstoffversorgung und Stabilität der Pflanze durch verstärktes Wurzelwachstum/Verwurzelung sind die Folge.

Zusätzlich wird durch die Aufnahme der Nährstoffe im Granulat die Düngemittelauswaschung verringert.

 Nein. Polyter ist nicht umweltschädlich und akkumuliert nicht in der Pflanze.

Ja. Polyter wird über diverse Makro- und Mikroorganismen im Boden biologisch abgebaut.

Erwerbsmöglichkeiten

Polyter ist in Österreich in jeder Raiffeisen Lagerhaus Agrarfiliale erhältlich sowie in Deutschland über den Online-Shop der BayWa AG.

Polyter ist derzeit in folgenden Gebindegrößen in Ihrer Lagerhaus Agrarfiliale erhältlich:

  • 500g Packung: Für Tests im Profibereich und für die Anwendung in Haus & Garten
  • 5kg Packung: Für die Anwendung im Profibereich

Beratung zu Polyter erhalten Sie in jeder Raiffeisen Lagerhaus Agrarfiliale oder durch direkten Kontakt über unser Kontaktformular.